Eine Dachimprägnierung ist besonders für Dächer sinnvoll, die aus porösen Materialien bestehen, wie Tonziegel oder Beton. Ohne Imprägnierung kann Feuchtigkeit tief in das Material eindringen, was langfristig zu Schäden wie Rissen oder Frostsprengungen führen kann.
Warum ist eine Dachimprägnierung sinnvoll?
- Sie reduziert die Wasseraufnahme des Materials und verhindert, dass Feuchtigkeit ins Dach eindringt.
- Sie schützt vor Frostschäden, indem sie verhindert, dass Wasser in kleinen Rissen gefriert und das Material sprengt.
- Sie reduziert das Wachstum von Moos und Algen, da weniger Feuchtigkeit gespeichert wird.
- Sie verlängert die Lebensdauer des Dachs, indem sie das Material weniger anfällig für Witterungseinflüsse macht.
Wie oft sollte eine Imprägnierung erneuert werden?
Eine Dachimprägnierung hält in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren, abhängig von der Qualität des verwendeten Mittels und den Umweltbedingungen. Nach dieser Zeit kann die Schutzwirkung nachlassen, sodass eine erneute Behandlung erforderlich wird.
Eine einfache Methode, um zu testen, ob eine neue Imprägnierung notwendig ist, besteht darin, Wasser auf die Dachoberfläche zu sprühen. Wenn das Wasser abperlt, ist der Schutz noch intakt. Wenn es einzieht, sollte eine neue Imprägnierung aufgetragen werden.